Visitation Protocols cover image

Anhang


Glossar

Das Glossar verzeichnet im Editionstext häufig aufscheinende lateinische Wörter, die nicht im Sachapparat erläutert werden und insbesondere den semantischen Bereichen der kirchlichen Organisation, der Verwaltung und Liturgie sowie dem Kirchenrecht zuzuordnen sind. Ebenfalls aufgenommen sind kirchliche Ämter und Feste sowie allgemeine Maß- und Währungseinheiten, darüber hinaus auch deutsche Termini, die in der Einleitung des vorliegenden Bandes häufige Verwendung finden und ebenfalls meist kirchlichen Themenfeldern entspringen. Für die Erläuterungen zu den Termini wurden das Lexikon für Theologie und Kirche, das Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, das mittellateinische Lexikon hg. von J. F. Niermeyer und das Mittellateinische Wörterbuch konsultiert.

aedituus: Kirchenaufseher, Mesner

Agende: Gottesdienstordnung

altare portatile (lapis portatilis): Tragaltar

antiphonarium: Antiphonar, liturgisches Buch mit Gesängen zur Heiligen Messe

baptisterium: Taufbecken, Taufkapelle

beneficiatus: Benefiziat, Kleriker, der seinen Unterhalt aus einer Pfründe bezieht

beneficium: Benefizium, "Wohltat", Pfründe, Entlohnung für die Dienste eines Geistlichen, die aus gewidmeten Einkünften, meist Erträgen von Liegenschaften, bestritten wird

calix: Kommunionskelch

canon: Messkanon, Teil der Liturgie, die das eucharistische Hochgebet umfasst; Kanon, von Kirchensynode oder -konzil verfasste Rechtsvorschrift

cantharus: Becher

capellanus: Kaplan → sacellanus

casus reservati: Reservatfälle, bestimmte schwerwiegende Vergehen, von denen loszusprechen nur eine übergeordnete kirchliche Instanz wie der Bischof oder meist der Papst berechtigt ist

catechesis: Katechese, Unterweisung in den Grundfragen des christlichen Glaubens, Religionsunterricht

catechismus: Katechismus, Handbuch zur Unterweisung in den Grundfragen des christlichen Glaubens

cautelae → defectus missae

chrisma: Chrisam, geweihtes Salböl

ciborium: Ziborium, kelchartiger Behälter mit Deckel zur Aufbewahrung der geweihten Hostien

collecta: in der römischen Liturgie priesterliches Gebet, Teil des Offertoriums, der Gabenbereitung

computus (ecclesiae, ecclesiasticus): Kirchenrechnung

consistorium (episcopalis): Bischofsrat, bischöfliches Konsistorium

corona: Tonsur → tonsura

corporale: Kelchtuch bei der Eucharistiefeier

curatus: Kurat, Kleriker zur Seelsorge in einer Pfarre

curia episcopalis: Bischofshof, Sitz des Bischofs; bischöflicher Gerichtshof

Decalogus: die Zehn Gebote

decima: Zehent

defectus missae, cautelae: im Messbuch enthaltene Rubrik über Fehler, die dem Zelebranten bei der Messfeier unterlaufen können

dies Veneris: Freitag

dispensio: Ausnahmebewilligung, Befreiung von kirchlichen Verpflichtungen

festum Ascensionis: Christi Himmelfahrt

graduale: liturgisches Buch mit Gesängen zur Heiligen Messe

horae canonicae: Tagzeitenliturgie, Stundengebet

ius montanum: Bergrecht

Laienkelch: Verabreichung des Messweins an die an der Messe teilnehmenden Gläubigen → sub utraque specie

liber fundi: Grundbuch

ludimagister, ludimoderator, ludirector: Schulmeister

lumen perpetuum: Ewiges Licht, immerwährend brennendes Licht in einer katholischen Kirche zur Erinnerung der Gegenwart Gottes im Sakrament des Altares

matricula: Matrik(el), Kirchenbuch zur Verzeichnung der Taufen, Eheschließungen und Sterbefälle

Metzen: Hohlmaß für Getreide

missale: Missale, Messbuch

Mut(h): Volumen-, Getreidemaß, vgl. Lat. modius

paramenta: Paramente, Altartücher

purificatorium, linteum purificatorium: Kelchtuch zum Reinigen des Kelches bei der Kelchkommunion

quadragesima (tempus quadragesimale): Zeitraum von vierzig Tagen, Fastenzeit

sacellanus: Kaplan → capellanus

sacramentum: Messopfer in Gestalt von Brot und Wein, Brot und Wein der Eucharistiefeier

Salutatio Angelica: Englischer Gruß, Ave Maria

scyathum: kleiner Becher, vgl. Griech. κυάθιον (kyáthion) und Lat. cyathium

secreta: Stillgebet, leises Sprechen des Gabengebetes durch den Priester

senator: Mitglied des Stadt- oder Gemeinderats

senatus: Rat einer Stadt oder einer Marktgemeinde

solidus: Schilling

stola: Stolgebühren, vom Pfarrer für bestimmte kirchliche Handlungen eingehoben

strophiolum: Taschentuch

sub utraque (specie): Empfang der Eucharistie in beiderlei Gestalt, in Form von Brot und Wein → Laienkelch

succentor: "Nachsänger", Gehilfe des Organisten

Symbolum: Glaubensbekenntnis

tonsura (clericalis): Tonsur, teilweises Scheren des Haupthaars bei Klerikern → corona

urn(a): Flüssigkeitsmaß, besonders für Wein

vespera: Vesper, abendliches Gebet der Tagzeitenliturgie

vizedomb, vicedominus: Vizedom, Viztum, landesfürstlicher Beamter

Zechmeister (zechmaister), Zechleute: Personen der Kirchenverwaltung in einer Pfarre

Siglenverzeichnis

ADB
Allgemeine Deutsche Biographie
DAW
Diözesanarchiv Wien
HJb
Historisches Jahrbuch
HZ
Historische Zeitschrift
JbGPÖ
Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich
LMA
Lexikon des Mittelalters
LThK
Lexikon für Theologie und Kirche
MIÖG
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
MLW
Mittellateinisches Wörterbuch
NDB
Neue Deutsche Biographie
ÖAW
Österreichische Akademie der Wissenschaften
TRE
Theologische Realenzyklopädie
VSWG
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftgeschichte

Abkürzungsverzeichnis

Abb.
Abbildung(en)
Bd., Bde.
Band, Bände
d.
denarii (Pfennige)
Dipl.
Diplomarbeit
Diss.
Dissertation
fl.
florenus (Gulden)
fol.
folium, folia, foliis (Folio)
gest.
gestorben
Griech.
Griechisch
hg.
herausgegeben
hl.
heilige(r)
khr.
Kreuzer
Lat.
Lateinisch
Mk
Evangelium nach Markus
N. F.
neue Folge
N. N.
nomen nominandum
Phil
Brief des Paulus an die Philipper
r
recto
reg.
regnavit
ß
solidus, solidi (Schilling)
v
verso
WP
Wiener Protokolle

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Beginn der Visitationsakten im Wiener Protokoll zum Jahr 1583: DAW, Wiener Konsistorialprotokolle (WP) 7, 1581–1587, fol. 343r.


Abb. 2: Beginn des Interrogatoriums: DAW, Wiener Konsistorialprotokolle (WP) 7, 1581–1587, fol. 344r.


Abb. 3: Beginn des Visitationsprotokolls mit dem Protokoll zur Pfarre Laxenburg: DAW, Wiener Konsistorialprotokolle (WP) 7, 1581–1587, fol. 346r.


Abb. 4: Protokoll der Pfarre Laxenburg: DAW, Wiener Konsistorialprotokolle (WP) 7, 1581–1587, fol. 346v.


Abb. 5: Schluss des Protokolls der Pfarre Laxenburg und Beginn des Protokolls der Pfarre Perchtoldsdorf: DAW, Wiener Konsistorialprotokolle (WP) 7, 1581–1587, fol. 347r.


Abb. 6: Beginn des Schlussdekrets: DAW, Wiener Konsistorialprotokolle (WP) 7, 1581–1587, fol. 359r.


Abb. 7: Acta 16. Augusti in visitationis causa, einzelne Maßnahmen nach der Visitation 1582: DAW, Bischofsakten, Caspar Neubeck 1574–1594, Karton 3, 106r.

Quellen- und Literaturverzeichnis

Ungedruckte Quellen

Visitatio ecclesiarum ruralium diœcesis Viennensis celebrata Anno 1582: DAW, Wiener Konsistorialprotokolle (WP) 7, 1581–1587, fol. 295r–298r, 343r–364r.

Acta 16. Augusti in visitationis causa: DAW, Bischofsakten, Caspar Neubeck 1574–1594, Karton 3.

Gedruckte Quellen

Anton Albrecher, Die landesfürstliche Visitation und Inquisition von 1528 in der Steiermark. Edition der Texte und Darstellung der Aussagen über die kirchlichen Zustände (Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 13, Graz 1997).

Karl Amon, Die Salzburger Archidiakonenvisitation von 1523–1525 in der Steiermark (Quellen zur Geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 12, Graz 1993).

Bullarum diplomatum et privilegiorum sanctorum Romanorum pontificum Taurinensis editio. Tomus VII: A Pio IV. (an. MDLIX) ad Pium V. (an. DLXXII) (Augustae Taurinorum 1862).

Dekrete der Ökumenischen Konzilien III. Konzilien der Neuzeit: Konzil von Trient (1545–1563). Erstes Vatikanisches Konzil (1869/70). Zweites Vatikanisches Konzil (1962–1965); Indices, ed. Josef Wohlmuth (Conciliorum Oecumenicorum Decreta, ed. Josephus Alberigo et al. [Bologna 31972], Paderborn–München–Wien–Zürich 2002).

Karl Eder, Die landesfürstliche Visitation von 1544/1545 in der Steiermark. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte Innerösterreichs (Forschungen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Steiermark 15, Graz 1955).

Rudolf Karl Höfer, Die landesfürstliche Visitation der Pfarren und Klöster in der Steiermark in den Jahren 1544/1545. Edition der Texte und Darstellung zu Nachrichten über das kirchliche Leben (Quellen zur Geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 14, Graz 1992).

Johann Rainer–Sabine Weiss, Die Visitationen steirischer Klöster und Pfarren im Jahre 1581 (Forschungen zur Geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 30, Graz 1977).

Arthur Stögmann, Die "Reformationskommission" im Wiener Kärntnerviertel (1652–1654). Edition, Regesten, Kommentar (Staatsprüfungsarbeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Wien 1995).

Visitationsberichte aus der sogenannten Reformationszeit über das Decanat vor dem Böhmerwalde, in: Geschichtliche Beilagen zu den Consistorial-Currenden der Diöcese St. Pölten 1 (St. Pölten 1878) 189–226.

Literatur

650 plus. Geschichte der Universität Wien, https://geschichte.univie.ac.at/de [20. 10. 2023].

Rüdiger Althaus, Die Visitation des Diözesanbischofs. Impulse römischer Dokumente für die Praxis in den deutschen Diözesen, in: Im Dienst von Kirche und Wissenschaft, hg. von Rees–Demel–Müller 417–435.

Karl Amon, Abwehr der Reformation und Rekatholisierungsversuche in Innerösterreich unter Ferdinand I. und Karl II., in: Katholische Reform und Gegenreformation in Innerösterreich, hg. von France M. Dolinar et al. 405–418.

Karl Amon, Die Gegenreformation, in: Geschichte der Katholischen Kirche, hg. von Lenzenweger et al. 390–399.

Karl Amon, Gottesdienst, Seelsorge und Frömmigkeit, in: Ebd. 528–550.

Daniela Asinger, Katholische Reform und Gegenreformation in Innerösterreich und am Beispiel des Bistums Gurk. Unter Berücksichtigung der kunsthistorischen Aspekte der Altarbauten dieser Zeit illustriert anhand des Gurker Hochaltars (Dipl. Univ. Graz 2010).

Wolfgang J. Bandion, Steinerne Zeugen des Glaubens. Die heiligen Stätten der Stadt Wien (Wien 1989).

Peter F. Barton, Evangelisch in Österreich. Ein Überblick über die Geschichte der Evangelischen in Österreich (Studien und Texte zur Kirchengeschichte und Geschichte 11 [Reihe 2], Wien–Köln–Graz 1987).

Remigius Bäumer, Art. Nausea, Friedrich. NDB 18 (1997) 775–776, https://www.deutsche-biographie.de/sfz69242.html#ndbcontent [20. 10. 2023].

Ernst Beck, Die Anfänge der Jesuiten in Wien und Niederösterreich bis zum Tode Ferdinand I. (1551–1564) (Diss. Univ. Wien 1928).

Robert Bireley, Neue Orden, katholische Reform und Konfessionalisierung, in: Katholische Konfessionalisierung, hg. von Reinhard–Schilling 145–157.

Joseph Braun, Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung. 1. Arten, Bestandteile, Altargrab, Weihe, Symbolik (München 1924).

Brennen für den Glauben. Wien nach Luther. Katalog zur 413. Sonderausstellung im Wien Museum vom 16. Februar bis 14. Mai 2017, hg. von Rudolf Leeb–Walter Öhlinger–Karl Vocelka (Salzburg–Wien 2017).

Wolfgang Brückner, Die Neuorganisation von Frömmigkeit des Kirchenvolkes im nachtridentinischen Konfessionsstaat, in: Konzil von Trient, hg. von Prodi–Reinhard 147–173.

Noël Coulet, Les visites pastorales (Typologie des sources du Moyen Âge occidental 23, Turnhout 1977).

Ralf Georg Czapla, Art. Schoepper, Jacob. NDB 23 (2007) 432f., https://www.deutsche-biographie.de/sfz115560.html#ndbcontent [20. 10. 2023].

Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de [20. 10. 2023].

Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon 1–3, hg. von Franz Josef Worstbrock (Berlin 2009–2014).

Deutsches Wörterbuch 1–16, hg. von Jacob und Wilhelm Grimm (Leipzig 1854–1960), Quellenverzeichnis (Leipzig 21971); Neudruck 33 Bde. (München 1984), http://dwb.uni-trier.de/de/ [20. 10. 2023].

Im Dienst von Kirche und Wissenschaft. Festschrift für Alfred E. Hierold zur Vollendung des 65. Lebensjahres, hg. von Wilhelm Rees–Sabine Demel–Ludger Müller (Kanonistische Studien und Texte 53, Berlin 2007).

France M. Dolinar–Maximilian Liebmann–Helmut Rumpler, Die Gegenreformation in Innerösterreich als politisches, kirchenpolitisches und theologisches Problem, in: Katholische Reform und Gegenreformation in Innerösterreich, hg. von Dolinar et al. 11–18.

Klaus Düwel, Art. Dietrich, Veit, in: Killy Literaturlexikon 3: Dep–Fre (2008) 23f.

Karl Eder, Die Visitation und Inquisition von 1528 in der Steiermark. Gesamterscheinung und kritische Würdigung. MIÖG 63 (1955) 312–322.

Evangelisch in Wien. 200 Jahre evangelische Gemeinden, 76. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, Karlsplatz, 11. Februar bis 2. Mai 1982, hg. von Karl Weinberger (Wien 1982).

Die Evangelische Kirche in Österreich, hg. von Bischof D. Gerhard May (Göttingen–Zürich–Wien 1962).

R. J. W. Evans, Das Werden der Habsburgermonarchie 1550–1700. Gesellschaft, Kultur, Institutionen (Forschungen zur Geschichte des Donauraumes 6, Wien–Köln–Graz 1986).

Annemarie Fenzl, Die Bibliothek des Wiener Bischofs Dr. Johann Caspar Neubeck 1574–1594 (Diss. Univ. Wien 1968).

Festgabe für Ernst Walter Zeeden zum 60. Geburtstag am 14. Mai 1976, hg. von Horst Rabe–Hansgeorg Molitor–Hans-Christoph Rublack (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte Suppl. 2, Münster 1976).

Albert Fischer, "Visitiere deine Diözese regelmäßig!" Klerus und kirchliches Leben im Dekanat Vinschgau im Spiegel der Churer Visitationen zwischen 1595 und 1779 (Schlern-Schriften 358, Innsbruck 2012).

August Franzen, Visitation im Zeitalter der Gegenreformation im Erzstift Köln, in: Visitation, hg. von Zeeden–Molitor 10–20.

Frühneuhochdeutsches Wörterbuch 1–11 (Berlin–New York 1989–2023), https://fwb-online.de/ [20. 10. 2023].

Martina Fuchs, Vom Appeasement zur Konfrontation. Österreichische Landesfürsten und die Reformation von 1521 bis 1619, in: Brennen für den Glauben, hg. von Leeb et al. 72–78.

Klaus Ganzer, Das Konzil von Trient und die theologische Dimension der katholischen Konfessionalisierung, in: Katholische Konfessionalisierung, hg. von Reinhard–Schilling 50–69.

Klaus Ganzer, Das Konzil von Trient und die Volksfrömmigkeit, in: Volksfrömmigkeit, hg. von Molitor–Smolinsky 17–26.

Geschichte der Katholischen Kirche, hg. von Josef Lenzenweger–Peter Stockmeier–Johannes B. Bauer–Karl Amon–Rudolf Zinnhobler (Graz–Wien–Köln 31995).

Roderich Geyer, Dr. Johann Caspar Neubeck, Bischof von Wien 1574–1594 (Diss. Univ. Wien 1956).

Graesse siehe Orbis Latinus.

Gregorii Divina Providentia Papae XIII Bulla Processus, lecta die Coenae Domini anno MDLXXX, cum mandato Reverendissimi ac Illustrissimi Archiepiscopi et Principis Salisburgensis et cetera necnon Reuerendissimi Episcopi ac Principis Patauiensis (Ingolstadt 1580).

Gustav Gugitz, Österreichs Gnadenstätten in Kult und Brauch 1: Wien (Österreichs Gnadenstätten in Kult und Brauch. Ein topographisches Handbuch zur religiösen Volkskunde in fünf Bänden, Wien 1955).

Evermod Hager, Zur Geschichte der oberösterreichischen Stifte im Zeitalter der Reformation. Die Verhöre des Dechants, Schaffners und Hofrichters von Spital am Pyhrn 1561. Streiflichter über die übrigen Stifte des Landes aus den Visitationen 1561 und 1566. 78. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum (1920) 32–49.

Emilie Hany, Auf dem Schlosse der Herren von Als, in: Hernals 95–108.

Gernot Heiss, Die Bedeutung und die Rolle der Jesuiten im Verlauf der innerösterreichischen Gegenreformation, in: Katholische Reform und Gegenreformation in Innerösterreich, hg. von Dolinar et al. 63–76.

Hernals. Ein Heimatbuch für den 17. Wiener Gemeindebezirk, hg. von Hernalser Lehrern (Wien 1924).

Peter Hersche, Muße und Verschwendung. Europäische Gesellschaft und Kultur im Barockzeitalter 1–2 (Freiburg i. Br.–Basel–Wien 2006).

Otto Helmut Hopfen, Kaiser Maximilian II. und der Kompromißkatholizismus (München 1895).

Das 16. Jahrhundert. Freiheit und Glauben, hg. von Michael Jeismann (Beck’sche Reihe 4116, München 2000).

Hubert Jedin, Der Abschluss des Trienter Konzils 1562/63. Ein Rückblick nach vier Jahrhunderten (Katholisches Leben und Kämpfen im Zeitalter der Glaubensspaltung. Vereinsschriften der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum 21, Münster 1963).

Hubert Jedin, Art. Canisius, Petrus. NDB 3 (1957) 122f., https://www.deutsche-biographie.de/sfz69555.html#ndbcontent [20. 10. 2023].

Hubert Jedin, Einführung, in: Visitation, hg. von Zeeden–Molitor 4–9.

Hubert Jedin, Katholische Reformation oder Gegenreformation? Ein Versuch zur Klärung der Begriffe nebst einer Jubiläumsbetrachtung über das Trienter Konzil (Luzern 1946).

Hubert Jedin–Josef Glaznik, Katholische Reform und Gegenreformation, in: Erwin Iserloh–Josef Glaznik–Hubert Jedin, Reformation, Katholische Reform und Gegenreformation, hg. von (Handbuch der Kirchengeschichte 4, Freiburg–Basel–Wien 1967) 449–683.

Die Jesuiten in Wien. Zur Kunst- und Kulturgeschichte der österreichischen Ordensprovinz der "Gesellschaft Jesu" im 17. und 18. Jahrhundert, hg. von Herbert Karner–Werner Telesko (ÖAW, Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte 5, Wien 2003), https://verlag.oeaw.ac.at/produkt/die-jesuiten-in-wien/99200629?name=die-jesuiten-in-wien&product_form=3746 [20. 10. 2023].

Josef Andreas Jungmann S. J., Missarum Sollemnia. Eine genetische Erklärung der römischen Messe 1–2 (Wien–Freiburg–Basel 51962).

Die katholische Konfessionalisierung. Wissenschaftliches Symposion der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum und des Vereins für Reformationsgeschichte 1993, hg. von Wolfgang Reinhard–Heinz Schilling (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 198, Gütersloh 1995).

Katholische Reform und Gegenreformation in Innerösterreich 1564–1628 / Katoliška prenova in protireformacija v notranjeavstrijskih deželah 1564–1628 / Riforma cattolica e contoriforma nell’Austria Interna 1564–1628, hg. von France M. Dolinar–Maximilian Liebmann–Helmut Rumpler–Luigi Tavano (Klagenfurt–Ljubljana–Wien 1994).

Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes 1–13, hg. von Wilhelm Kühlmann (Berlin 2008–2012).

Kirche und Visitation. Beiträge zur Erforschung des frühneuzeitlichen Visitationswesens in Europa, hg. von Ernst Walter Zeeden–Peter Thaddäus Lang (Spätmittelalter und Frühe Neuzeit 14, Stuttgart 1984).

Johannes Kist, Art. Feucht, Jacob. NDB 5 (1961) 105, https://www.deutsche-biographie.de/sfz15915.html#ndbcontent [20. 10. 2023].

Wilhelm Kohl (bearb.), Das Bistum Münster (Germania Sacra N. F. 37/1: Die Bistümer der Kirchenprovinz zu Köln. Das Bistum Münster 7/1: Die Diözese, Berlin–New York 1999).

Konfessionalisierung in Ostmitteleuropa. Wirkungen des religiösen Wandels im 16. und 17. Jahrhundert in Staat, Gesellschaft und Kultur, hg. von Joachim Bahlke–Arno Strohmeyer (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 7, Stuttgart 1999).

Das Konzil von Trient und die Moderne, hg. von Paolo Prodi–Wolfgang Reinhard (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 16, Berlin 2001).

Ernst Kratzmann, Der Kalvarienberg, in: Hernals 109–135.

Johannes Kritzl, "Sacerdotes incorrigibiles"? Die Disziplinierung des Säkularklerus durch das Passauer Offizialat unter der Enns von 1580 bis 1652 im Spiegel der Passauer Offizialatsprotokolle (Diss. Univ. Wien 2011).

Nicole Kröll, Visitationsprotokolle im Kontext frühneuzeitlicher Konfessionalisierungsprozesse. Die bischöfliche Visitation des Jahres 1582 in Pfarren im Wiener Umland. MIÖG 131 (2023) 58–80.

Wilhelm Kühnert, Unsere Kirche im Wandel der Zeiten, in: Evangelische Kirche in Österreich, hg. von May 51–87.

Anne-Kristin Kupke, Die Kirchen- und Schulvisitationen im 17. Jahrhundert auf dem Gebiet der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens. Mit einem Repertorium der Visitationsakten (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 30, Leipzig 2010).

Peter Thaddäus Lang, Die Ausformung der Konfessionen im 16. und 17. Jahrhundert. Gesichtspunkte und Forschungsmöglichkeiten. Daphnis 8 (1979) 13–19.

Peter Thaddäus Lang, Konfessionsbildung als Forschungsfeld. HJb 100 (1980) 479–493.

Peter Thaddäus Lang, Reform im Wandel. Die katholischen Visitationsinterrogatorien des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Kirche und Visitation, hg. von ZeedenLang 131–190.

Peter Thaddäus Lang, Die Kirchenvisitationsakten des 16. Jahrhunderts und ihr Quellenwert. Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 6 (1987) 133–153.

Peter Thaddäus Lang, "Ein grobes, unbändiges Volk". Visitationsberichte und Volksfrömmigkeit, in: Volksfrömmigkeit, hg. von Molitor–Smolinsky 49–63.

Rudolf Leeb, "Europa niemals kannte ein größere Kommun …". Die evangelischen Pfarrzentren für Wien außerhalb der Stadtmauern in der Reformationszeit, in: Brennen für den Glauben, hg. von Leeb et al. 182–197.

Rudolf Leeb, Der Streit um den wahren Glauben. Reformation und Gegenreformation in Österreich, in: ders.–Maximilian Liebmann–Georg Scheibelreiter–Peter G. Tropper, Geschichte des Christentums in Österreich. Von der Spätantike bis zur Gegenwart (Österreichische Geschichte, hg. von Herwig Wolfram, Wien 2005) 145–279.

Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht, hg. von Heribert Hallermann et al., 4 Bde. (Paderborn 2019–2021), https://referenceworks.brillonline.com/browse/lexikon-fuer-kirchen-und-religionsrecht [20. 10. 2023].

Lexikon für Theologie und Kirche, begründet von Michael Buchberger, hg. von Walter Kasper et al., 11 Bde. (Freiburg i. Br.–Basel–Rom–Wien 1993–2001, Nachdr. Freiburg i. Br. 2017), https://archive.org/details/Lexikon-fur-Theologie-und-Kirche/Lexikon-fur-Theologie-und-Kirche-LThK3---Band-11%2C-eds.--Michael-Buchberger%2C-Walter-Kasper%2C-2001/ [20. 10. 2023].

Franz Loidl, Geschichte des Erzbistums Wien (Wien–München 1983).

Gottfried Maron, Art. Katholische Reform und Gegenreformation. TRE 18 (1989) 45–72.

Gottfried Maron, Die nachtridentinische Kodifikationsarbeit in ihrer Bedeutung für die katholische Konfessionalisierung, in: Katholische Konfessionalisierung, hg. von Reinhard–Schilling 104–124.

Georg May, Die deutschen Bischöfe angesichts der Glaubensspaltung des 16. Jahrhunderts (Wien 1983).

Grete Mecenseffy, Gegenreformation, in: Evangelisch in Wien, hg. von Weinberger 11f.

Grete Mecenseffy–Hermann Rassl, Die evangelischen Kirchen Wiens (Wiener Geschichtsbücher 24, Wien–Hamburg 1980).

Ute Mennecke-Haustein, Art. Witzel, Georg. TRE 36 (2004) 257–260.

Alfred Missong, Heiliges Wien. Ein Führer durch Wiens Kirchen und Kapellen, mit neuen Photos von Ekkehard Ritter (Wien 31970).

Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert, begründet von Paul Lehmann, Johannes Stroux und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, redigiert von Otto Prinz et al., 4 Bde. (München 1967–2019) und Abkürzungs- und Quellenverzeichnisse (München 21996).

Hansgeorg Molitor, Die Generalvisitation von 1569/70 als Quelle für die Geschichte der katholischen Reform im Erzbistum Trier, in: Visitation, hg. von Zeeden–Molitor 21–36.

Kurt Mühlberger, Universität und Jesuitenkolleg in Wien. Von der Berufung des Ordens bis zum Bau des Akademischen Kollegs, in: Jesuiten in Wien, hg. von Karner–Telesko 21–37.

Gerhard Müller, Art.Tridentinum (1545–1563). TRE 34 (2002) 62–74.

[Gerhard Müller et al.,] Empfehlungen zur Edition frühneuzeitlicher Texte. Archiv für Reformationsgeschichte 72 (1981) 299–315.

Rainer A. Müller, Schul- und Bildungsorganisation im 16. Jahrhundert. Die Canisianische Kollegienpolitik, in: Petrus Canisius, hg. von Berndt 259–274.

Stefanie Nadherny, Reformation in Wien, in: Evangelisch in Wien, hg. von Weinberger 7–10.

Richard Newald, Art. Brassicanus, Johann Ludwig. NDB 2 (1955) 537, https://www.deutsche-biographie.de/sfz5606.html#ndbcontent [20. 10. 2023].

J. F. Niermeyer, Mediae Latinitatis Lexicon minus (Leiden 1976).

Cecilia Nubola, Visitationen zwischen Kirchen und Staaten im 16. und 17. Jahrhundert, in: Konzil von Trient, hg. von Prodi–Reinhard 299–323.

Gerhard Oestreich, Strukturprobleme des europäischen Absolutismus. Otto Brunner zum 70. Geburtstag. VSWG 55 (1968) 329–347.

Ferdinand Opll, Geschichte des 23. Wiener Gemeindebezirkes und seiner alten Orte, mit dem Beitrag: Kurze geologische Betrachtungen über den 23. Wiener Bezirk, Liesing, von Friedrich Brix (Wiener Heimatkunde, Wien–München 1982).

Ferdinand Opll, Liesing. Daten und Fakten zur historischen Entwicklung des 23. Wiener Gemeindebezirks (Wien 2012).

Orbis Latinus. Lexikon lateinischer geographischer Namen des Mittelalters und der Neuzeit 1–3, hg. von Johann Georg Theodor Graesse et al. (Braunschweig 41972), https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000003989 [20. 10. 2023].

Henry Outram Evennett, The Spirit of the Counter-Reformation. The Birkbeck Lectures in Ecclesiastical History given in the University of Cambridge in May 1951, ed. with a postscript by John Bossy (Cambridge 1968).

Die Passauer Bistumsmatrikeln 1–6, hg. von Rudolf Zinnhobler et al. (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau 31a–c, 45a–c, Passau 1972–1996).

Richard Perger–Walther Brauneis, Die mittelalterlichen Kirchen und Klöster Wiens (Wiener Geschichtsbücher 19/20, Wien u. a. 1977).

Christian Peters, Art. Visitation I. TRE 35 (2003) 151–163.

Angelika Petritsch, Johann Sebastian Pfauser und Maximilian II. Wird der Protestantismus hoffähig?, in: Brennen für den Glauben, hg. von Leeb et al. 164–171.

Petrus Canisius SJ (1521–1597). Humanist und Europäer, hg. von Rainer Berndt (Erudiri sapientia 1, Berlin 2000).

Ronnie Po-Chia Hsia, Social Discipline in the Reformation. Central Europe 1550–1750 (Christianity and Society in the Modern World, London–New York 1989).

Richard Puza, Art. Visitation. LMA 8 (1997) 1748–1751.

Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche 1–24, hg. von Albert Hauck (Leipzig 31896–1913).

Gustav Reingrabner, Adel und Reformation. Beiträge zur Geschichte des protestantischen Adels im Lande unter der Enns während des 16. und 17. Jahrhunderts (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 21, Wien 1976).

Gustav Reingrabner, Die Gegenreformation im Waldviertel, in: Verzeichnis der Neubekehrten im Waldviertel 1652–1654. Codex Vindobonensis 7757, hg. von Georg Kuhr–Bernhard Bauer (Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte 3, Nürnberg 1992) 1–64.

Gustav Reingrabner, Von der evangelischen Kirchenvisitation des Jahres 1580 im niederösterreichischen Waldviertel. JbGPÖ 82 (1966) 30–65.

Gustav Reingrabner, Faktoren der Konfessionsbildung in den innerösterreichischen Ländern im 16. und 17. Jahrhundert, in: Katholische Reform und Gegenreformation in Innerösterreich, hg. von Dolinar et al. 233–248.

Gustav Reingrabner, Feststellungen zur Bedeutung der Gegenreformation in Österreich aus evangelischer Sicht, in: Ebd. 691–707.

Wolfgang Reinhard, Was ist katholische Konfessionalisierung?, in: Katholische Konfessionalisierung, hg. von Reinhard–Schilling 419–452.

Wolfgang Reinhard, Das Konzil von Trient und die Modernisierung der Kirche. Einführung, in: Konzil von Trient, hg. von Prodi–Reinhard 23–42.

Claudia Resch, Huberinus, Caspar, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon 3, hg. von Wilhelm Kühlmann et al. (Berlin–Boston 2014) 179–185.

Richtlinien für die Edition landesgeschichtlicher Quellen, hg. von Walter Heinemeyer (Marburg–Köln 1978).

Konrad Riggenbach, Pellican, Konrad. ADB 25 (1887) 334–338, https://www.deutsche-biographie.de/sfz68827.html#adbcontent [20. 10. 2023].

Walter Röll, Art. Pellikan, Konrad, in: Deutscher Humanismus 2 (2013) 421–434.

Martin Scheutz, Goldener Apfel, höfische Residenz und eine der Hauptstädte des Heiligen Römischen Reiches. Die Metropole Wien in der Frühen Neuzeit, in: Weltstädte, Metropolen, Megastädte – Dynamiken von Stadt und Raum von der Antike bis zur Gegenwart. 54. Arbeitstagung in Zürich, 27.–29. November 2015, hg. von Stephan Sander-Faes–Clemens Zimmermann (Stadt in der Geschichte. Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung 43, Ostfildern 2018) 111–144.

Martin Scheutz, Kirche, Kanzel, Stein, Altar. Visitationsprotokolle als essentielle kunstgeschichtliche Quelle für den Kirchenbau und die Kirchenausstattung des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Pfarrkirchen. Katholische und lutherische Sakralräume und ihre barocke Ausstattung, hg. von Karner–Martin Mádl (Prag 2021) 21–48.

Martin Scheutz, Der "Kniefall der 5.000" im Jahr 1579 und die Strategien der Rekatholisierung. Die Residenzstadt Wien und der Beginn der barocken Konfessionskultur, in: Brennen für den Glauben, hg. von Leeb et al. 240–253.

Martin Scheutz, Vom armen, messelesenden Vieh zum engelgleichen, bartlosen Geistlichen. Die frühneuzeitlichen katholischen Pfarrer vor und nach Trient – ein Bild nach österreichischen Visitationsprotokollen, in: Von der Kunst der Sprache. Aus dem Alltag eines Kirchenhistorikers. Festschrift für Rupert Klieber, hg. von Markus Holzweber (Wien 2019) 77–120.

Heinz Schilling, Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte (Historische Forschungen 75, Berlin 2002).

Heinz Schilling, Aufbruch und Krise. Deutschland 1517–1648 (Siedler Deutsche Geschichte. Das Reich und die Deutschen, Berlin 1994).

Heinz Schilling, Das konfessionelle Europa. Die Konfessionalisierung der europäischen Länder seit Mitte des 16. Jahrhunderts und ihre Folgen für die Kirche, Staat, Gesellschaft und Kultur, in: Konfessionalisierung in Ostmitteleuropa, hg. von Bahlke– Strohmeyer 13–62 (auch in: Schilling, Abhandlungen 646–699).

Heinz Schilling, Konfessionalisierung von Kirche, Staat und Gesellschaft. Profil, Leistung, Defizite und Perspektiven eines geschichtswissenschaftlichen Paradigmas, in: Katholische Konfessionalisierung, hg. von Reinhard–Schilling 1–49.

Heinz Schilling, Konfessionalisierung des lateinischen Christentums und das Werden des frühmodernen Europa. Modernisierung durch Differenzierung, Integration und Abgrenzung, in: Was hat uns das Christentum gebracht? Versuch einer Bilanz nach zwei Jahrtausenden, eine interdisziplinäre Vorlesungsreihe mit Beiträgen von C. v. Braun, H. Bredekamp, W. Huber u. a., hg. von Richard Schröder–Johannes Zachhuber (Religion–Staat–Kultur. Interdisziplinäre Studien aus der Humboldt-Universität zu Berlin 2, Hamburg–London 2003) 97–115.

Heinz Schilling, Die Konfessionalisierung im Reich. Religiöser und gesellschaftlicher Wandel in Deutschland zwischen 1555 und 1620, in: ders., Abhandlungen 504–540 (auch in: HZ 246 [1988] 1–45).

Heinz Schilling, Zeit der Bekenntnisse. Die Konfessionalisierung als Geburtszange der Neuzeit, in: Das 16. Jahrhundert, hg. von Jeismann 44–48.

Heinz Schilling, Early Modern European Civilization and its Political and Cultural Dynamism (The Menaham Stern Jerusalem Lectures, Hanover–London 2008).

Günther Scholz, Zur Religions- und Kirchenpolitik des steiermärkischen Adels in der frühen Reformationszeit. Streiflichter anhand des Protokolls der landesfürstlichen Visitation von 1528, in: Festgabe für Ernst Walter Zeeden, hg. von Rabe et al. 202–214.

Winfried Schulze, Deutsche Geschichte im 16. Jahrhundert. 1500–1618 (Moderne Deutsche Geschichte 1, Darmstadt 1987).

Astrid Schweighofer, Eine "güldene und seliche Zeit". Das evangelische Zentrum in der Wiener Herrengasse und seine Prediger, in: Brennen für den Glauben, hg. von Leeb et al. 172–181.

Astrid Schweighofer, Ein zweites Wittenberg? Wie evangelisch war Wien im 16. Jahrhundert?, in: Brennen für den Glauben, hg. von Leeb et al. 198–207.

Hans Eugen Specker, Nachtridentinische Visitationen im Bistum Würzburg als Quelle für die katholische Reform, in: Visitation, hg. von Zeeden–Molitor 37–48.

Stefan Stantchev–Benjamin Weber, In Coena Domini. A Hierocratic Weapon or a Pastoral Staff? Bulletin of Medieval Canon Law 38 (2021) 361–419, doi:10.1353/bmc.2021.0003.

Stephan Steiner, "Das Reich Gottes hier in Wien". Evangelisches Leben in der Reichshauptstadt während der Regierungsjahre Kaiser Karls VI. (MIÖG Ergbd. 65, Wien–Köln–Weimar 2021).

Gunter Tietz, Das Erscheinungsbild von Pfarrstand und Pfarrgemeinde des sächsischen Kurkreises im Spiegel der Visitationsberichte des 16. Jahrhunderts (Diss. Univ. Tübingen 1971).

Ernst Tomek, Kirchengeschichte Österreichs 2: Humanismus, Reformation und Gegenreformation (Innsbruck–Wien 1949).

Hermann Tüchle, Art. Fabri, Johannes. NDB 4 (1959) 728–729, https://www.deutsche-biographie.de/sfz37642.html#ndbcontent [20. 10. 2023].

Hermann Tüchle, Art. Ferus, Johannes. NDB 5 (1961) 101f., https://www.deutsche-biographie.de/sfz15898.html#ndbcontent [20. 10. 2023].

Angelo Turchini, Studium, Inventarisierung, Regestenbildung und Edition der Visitationsakten des 15. und 16. Jahrhunderts. Italienische Erfahrungen und offene Probleme, in: Kirche und Visitation, hg. von Zeeden–Lang 76–118.

Angelo Turchini, Die Visitation als Mittel zur Regierung des Territoriums, in: Konzil von Trient, hg. von Prodi–Reinhard 261–298.

A(braham) J(acob) Van der Aa, Biografisch Woordenboek der Nederlanden 1–21 (Haarlem 1852–1878), https://www.dbnl.org/titels/titel.php?id=aa__001biog00 [20. 10. 2023].

Marc Venard, Die französischen Visitationsberichte des 16. bis 18. Jahrhunderts, in: Kirche und Visitation, hg. von Zeeden–Lang 36–75.

Marc Venard, Volksfrömmigkeit und Konfessionalisierung, in: Katholische Konfessionalisierung, hg. von Reinhard–Schilling 258–270.

Die Visitation im Dienst der kirchlichen Reform, mit einer Einführung von Hubert Jedin, Beiträgen von August Franzen, Hansgeorg Molitor, Hans-Eugen Specker sowie einer Bibliographie gedruckter und einem archivalischen Verzeichnis ungedruckter Visitationsquellen, hg. von Walter Zeeden–Hansgeorg Molitor (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 25/26, Münster 1977).

Karl Vocelka, Kirchengeschichte, in: Wien. Geschichte einer Stadt, hg. von VocelkaTraninger 311–363.

Volksfrömmigkeit in der Frühen Neuzeit, hg. von Hansgeorg Molitor–Heribert Smolinsky (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 54, Münster 1994).

Robert Waissenberger, Die hauptsächlichen Visitationen in Österreich ob und unter der Enns sowie in Innerösterreich in der Zeit von 1528 bis 1580 (Diss. Univ. Wien 1949).

Karl Weinberger, Reformation und Gegenreformation in Hernals, in: Evangelisch in Wien, hg. von dems. 13–15.

Johann Weissensteiner, Zwischen Luther und Canisius. Wiener Bischöfe und Wiener Pfarren in der Reformationszeit, in: Brennen für den Glauben, hg. von Leeb et al. 218–231.

Wetzer und Welteʼs Kirchenlexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hilfswissenschaften 1–12. Register, hg. von Joseph Cardinal Hergenröther–Franz Kaulen (Freiburg im Breisgau 21882–1901, 1903).

Theodor Wiedemann, Geschichte der Reformation und Gegenreformation im Lande unter der Enns 1 (Prag 1879), 2 (Prag 1880), 3 (Prag 1882), 4 (Prag–Leipzig 1884), 5 (Prag–Leipzig 1886).

Wien. Geschichte einer Stadt 2: Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahrhundert), hg. von Karl Vocelka–Anita Traninger (Wien–Köln–Weimar 2003), https://e-book.fwf.ac.at/view/o:152 [20. 10. 2023].

Dietmar Willoweit, Katholischer Konfessionalismus als politisches und rechtliches Ordnungssystem, in: Katholische Konfessionalisierung, hg. von Reinhard–Schilling 228–241.

Thomas Winkelbauer, Grundherrschaft, Sozialdisziplinierung und Konfessionalisierung in Böhmen, Mähren und Österreich unter der Enns im 16. und 17. Jahrhundert, in: Konfessionalisierung in Ostmitteleuropa, hg. von Bahlke– Strohmeyer 307–338.

Thomas Winkelbauer, Krise der Aristokratie? Zum Strukturwandel des Adels in den böhmischen und niederösterreichischen Ländern im 16. und 17. Jahrhundert. MIÖG 100 (1992) 328–353.

Thomas Winkelbauer, Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter 1–2 (Österreichische Geschichte 1522–1699, hg. von Herwig Wolfram, Wien 2003).

Gerhard Winkler, Das Konzil von Trient, in: Geschichte der Katholischen Kirche, hg. von Lenzenweger et al. 382–387.

Franz Karl Wissgrill, Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels vom Herren- und Ritterstande von dem XI. Jahrhundert an bis auf jetzige Zeiten 1 (Wien 1794), 3 (Wien 1797).

Ludwig Witting, Mauer, in: Topographie von Niederösterreich 6, red. von Max Vancsa (Wien 1909) 258–262.

Heinrich Wurm, Die Jörger von Tollet (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 4, Linz–Graz–Köln 1955).

Walter Zeeden, Die Entstehung der Konfessionen. Grundlagen und Formen der Konfessionsbildung im Zeitalter der Glaubenskämpfe (München–Wien 1965).

Walter Ziegler, Typen der Konfessionalisierung in katholischen Territorien Deutschlands, in: Katholische Konfessionalisierung, hg. von Reinhard–Schilling 405–418.

Personen- und Ortsregister

Admont, Benediktinerstift

Altmannsdorf

Angermayr, Augustin, Kaplan von Mödling

Anima, Jacobus, de, Pfarrer von Oberlaa

Atzgersdorf

Barmherzige Brüder

Baumgarten

Bayern

Benedikt, Christoph, Pfarrer von Mödling

Biedermannsdorf

Brassicanus, Johann Ludwig, Grundherr in Ottakring

Brassicanus, Johann Philipp, Grundherr in Ottakring

Breitensee

Brontius, Nicolaus

Brunn (am Gebirge)

Cajetan, Thomas (Jacopo de Vio)

Canisius, Petrus

Chrysopolitanus, Zacharias

Commendone, Giovanni Francesco

Dietrich, Veit

Döbling

Dominikanerinnenkloster, Tulln

Dominikanerkloster, Wien

Domkapitel, zu St. Stephan in Wien

Dorr, Jakob, Pfarrer von Perchtoldsdorf

Erlaa

Ernst, Erzherzog von Österreich und Statthalter in Österreich unter der Enns (reg. 1576–1593)

Fabri, Johannes (Johann Heigerlein), Bischof von Wien (reg. 1541–1552)

Ferdinand I., Erzherzog von Österreich (reg. 1521–1564) und römisch-deutscher König (reg. 1531–1564)

Ferdinand II., Erzherzog von Innerösterreich (reg. 1590–1637), Erzherzog von Österreich und römisch-deutscher Kaiser (reg. 1619–1637)

Ferus (Wild), Johannes

Feucht(ius), Jakob

Friedrich III., römisch-deutscher König (reg. 1440–1493) und Kaiser (reg. 1451–1493)

Fuchs, Georg, Pfarrer von Laxenburg

Gersthof

Geyer, Adam

Geyer, Christoph

Geyer zu Osterburg, Grundherren in Inzersdorf

Göß, Benediktinerinnenstift

Griffius, Leonhard, Pfarrer von Brunn

Gumpendorf

Gurk

Hacking

Hasecke, Walter, bischöflicher Notar

Heiligenkreuz

Heiligenstadt

Hennersdorf

Hernals, Herrschaft, Schloss und Pfarre

Herrengasse, Wien

Hetzendorf

Huberinus (Hu[e]ber), Caspar

Hutstocker, Christoph, Bürgermeister von Wien (reg. 1576–1577)

Hütteldorf

Innerösterreich

Inzersdorf

Isperer, Christoph, Schulmeister von Brunn

Jesuiten

Johannes Fabri, Bischof von Wien (reg. 1530–1541)

Jörger von Tollet

Julius III., Papst (reg. 1550–1555)

Kalksburg

Kapuziner

Karl II., Erzherzog von Innerösterreich (reg. 1576–1590)

Karmeliterkloster Am Hof, Wien

Kemmeter, Matthias, Schulmeister von Atzgersdorf

Khlesl, Melchior

Klosterneuburg

Köln

Krain

Lainz

Landau, Freiherren von

Landhaus, niederösterreichisches

Landhauskapelle

Lang, Peter Thaddäus

Lang von Wellenburg, Matthäus, Erzbischof von Salzburg (reg. 1519–1540)

Lanzendorf

Laxenburg

Leopoldsdorf

Liesing, Fluss

Luther, Martin

Mainer, Johannes, Pfarrer von Ottakring

Maria-Magdalena-Kloster, Magdalenenkloster vor dem Schottentor in Wien

Mariazell1

Matthias, Erzherzog von Österreich (reg. 1608–1619) und römisch-deutscher Kaiser (reg. 1612–1619)

Mauer, Herrschaft südwestlich von Wien

Maximilian I., Erzherzog von Österreich (reg. 1493–1519) und römisch-deutscher König (reg. 1486–1519)

Maximilian II., Erzherzog von Österreich und römisch-deutscher Kaiserr (reg. 1564–1576)

Meidling

Michael (de Laeba), Abt des Wiener Schottenstifts (reg. 1521–1528)

Michaelbeuern

Mödling

Nausea, Friedrich, Bischof von Wien (reg. 1541–1552)

Nell, Antonius, Pfarrer von

Neubeck, Johann Caspar, Bischof von Wien (reg. 1574–1594)

Neuberg an der Mürz, Zisterzienserstift

Oberdöbling

Oberlaa (Laa)

Oekolampad(ius), Johannes

Oestreich, Gerhard

Ostermayr, Lorenz

Österreich ob der Enns

Österreich unter der Enns

Ottakring

Parstaller, Bartholomäus, Schulmeister von Mödling

Passau

Paul III., Papst (reg. 1534–1549)

Pellicanus (Kürschner), Konrad

Penzing

Perchtoldsdorf

Petersbach

Pius IV., Papst (reg. 1559–1565)

Pötzleinsdorf

Regino von Prüm (gest. 915)

Rein, Zisterzienserstift

Reinhard, Wolfgang

Rodaun

Rom

Rottenmann, Augustiner-Chorherrenstift

Rudolf II., römisch-deutscher König (reg. 1575–1612) und Erzherzog von Österreich (reg. 1576–1608)

St. Ägidius, Pfarrkirche von Gumpendorf

St. Andreas, Kapelle und Benefizium in Mauer

St. Dorothea, Dorotheerkloster der Augustiner-Chorherren in Wien

St. Erhard, Kapelle in Mauer

St. Katharina, Pfarrkirche von Atzgersdorf

St. Lambert, Pfarre von Alt-Ottakring

St. Lambrecht, Benediktinerstift

St. Laurenz, Pfarre

St. Marx, Pfarre

St. Michael, Pfarre in Wien

St. Nikolaus, Pfarrkirche von Inzersdorf

St. Philipp, Pfarrkirche von Oberdöbling

St. Stephan, Pfarre und Metropolitankirche in Wien

St. Ulrich, Pfarre

St. Veit, Pfarre

St. Wolfgang, Kapelle in Ottakring

Sachsen

Salzburg

Sancto Benedicto, Sebastianus, de, Pfarrer von Atzgersdorf

Schilling, Heinz

Schopperus (Schoepper), Jakob (Jacobus de Tremonia)

Schottenkloster, Schottenstift, Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien

Schottenpfarre

Schwechat, Fluss

Schwechat, Pfarre

Siechenals

Simmering

Speising

Stainer, Matthias, Kaplan von Brunn

Stanislaus-Kostka-Kapelle

Steiermark

Stredele, Karl, bischöflicher Notar

Tarragona

Toledo

Topiarius, Aegidius Dominicus (Gilles-Dominique vanden Prieele)

Tribulz, Grafen von

Trient

Trier

Tulln

Unterdöbling

Unterliesing

Urban Sagstetter, Bischof von Gurk (reg. 1556–1573) und Administrator des Bistums Wien (reg. 1563–1568)

Vornbach (Formbach)

Vösendorf

Währing

Weinhaus

Werman, Joachim, Pfarrer von Penzing und Baumgarten

Wesperger (Vesperger), Johannes, Pfarrer von St. Marx und Simmering

Wiedemann, Theodor

Wizelius (Witzel), Georg

Würzburg

Zeeden, Ernst Walter

Zwingli, Huldrych